BIBLIOGRAPHIE

In der folgenden Zusammenstellung handelt es sich um eine Auswahlbibliographie über das Lied und die einzelnen Überlieferungsträger, wobei die Forschungsliteratur gerade zu den Carmina Burana an dieser Stelle nicht erschöpfend präsentiert werden kann.

Editionen

  • B: Carmina Burana. Lateinische und deutsche Lieder und Gedichte einer Handschrift des XIII. Jahrhunderts aus Benedictbeuern auf der k. Bibliothek zu München, hg. von Johann Andreas Schmeller. Stuttgart 1847 (BLV, Bd. 16, 1).
  • B (mit anderen Fassungen): Carmina Burana: 2 Bde. Bd. 1: Text (1,1 Die moralisch-satirischen Dichtungen; 1,2 Die Liebeslieder; 1,3 Die Trink- und Spielerlieder, die geistlichen Dramen, Nachträge). Bd. 2: Kommentar (nur CB 1–55), hg. von Alfons Hilka, Otto Schumann und Bernhard Bischoff. Heidelberg 1930–1970.
  • B: Carmina Burana: Lieder der Vaganten. Lateinisch und deutsch nach Ludwig Laistner, hg. von Eberhard Brost: Heidelberg 1961.
  • B: Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Vollständige Ausgabe des Originaltextes nach der von Bernhard Bischoff abgeschlossenen kritischen Ausgabe von Alfons Hilka und Otto Schumann. Übersetzung der lateinischen Texte von Carl Fischer, der mittelhochdeutschen Texte von Hugo Kuhn. Anmerkungen und Nachwort von Günter Bernt. Zürich 1974.
  • B: Carmina Burana, hg. von Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a. M. 2011 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 49).
  • Lz (mit anderen Fassungen): Bolte, Johannes: Fahrende Leute in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 31 (1928), S. 625–655, hier S. 644 f.
  • Wi: Feifalik, Julius: Studien zur Geschichte der altböhmischen Literatur. V. Die altböhmischen Gedichte vom Streite zwischen Seele und Leib. Nebst Beiträgen zur Geschichte der Vagantenpoesie in Böhmen. Wien 1861 (Sitzungsberichte; Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 36), S. 38–74, hier: Nr. XIX, S. 60 f.
  • Pé: Kovachich, Martinus Georgius (Hg.): Formulae solennes styli in cancellaria, curiaque regum, foris minoribus, ac locis credibilibus, authenticisque Regni Hungariae olim usitati. Pest 1799, S. XI f.
  • Vo: Suttina, Luigi: Due Ritmi Bacchici Giusta un Codice Volterrano. In: Studi medievali 2 (1906/1907), S. 563–567.

Zu den einzelnen Handschriften

  • B: Halm, Karl u. a.: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501–5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2). München 1894, S. 226. [online]
  • B: Bischoff, Bernhard: Carmina Burana: Einführung zur Faksimile-Ausgabe der Benediktbeurer Liederhandschrift, München 1967.
  • B: Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501–4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1). Wiesbaden 1994, S. 300–304. [online]
  • B: Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 1998, S. 121–124.
  • B: Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1). Wiesbaden 2000. [online]
  • Lz: Helssig, Rudolf: Rhetorische Sammelhandschrift. [online]
  • M: Halm, Karl, Georg von Laubmann und Wilhelm Meyer: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121–21313 complectens. Wiesbaden 1878 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, Bd. 3), S. 217–219. [online]
  • M: Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der „Fabulae“ Avians und der deutschen „Disticha Catonis“. Berlin u. a. 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 44), S. 644–648.
  • Pé: Fitz, József: A Nyírkállói-kódex genetikus leírása. In: Közlemények a Pécsi Erzsébet Tudományegyetem Könyvtárából 6/7 (1931/1932), S. 12–28.
  • Pé: Klemm, Antal: A pécsi Nyírkállai-kódex magyar glosszái, in: Pannónia 3 (1937), S. 264–275.
  • Pé: Bónis, György: Magyi János formuláskönyve és a gyakorlati jogtanítás, in: Andor Csizmadia (Hg.): Jubileumi tanulmányok. I: A pécsi egyetem történetéből. Pécs 1967, S. 225–260.
  • Pé: Vizkelety, András (Hg.): Kódexek a középkori Magyarországon: Kiállítás az Országos Széchényi Könyvtárban. Budapest 1985, S. 145.
  • Pé: Nyírkállai Magyi János bejegyzése. In: Iván Horváth, Gabriella H. Hubert, Zsuzsa Font, János Herner, Etelka Szőnyi, István Vadai, György Gál, Tamás Ruttner (Hgg.): Répertoire de la poésie hongroise ancienne, I–II, Paris 1992.
  • Pé: Pohánka, Eva: Egy kalandos sorsú kódex nyomában. Magyi János formuláskönyve a Pécsi Püspöki Könyvtárban. In: Tanulmányok Pécs történetéből 18 (2006), S. 61–76.
  • Pé: Dömötör, Adrienne: Régi magyar nyelvemlékek. Budapest 2006. S. 46.
  • Pé: Kertész, Balázs: Magyar nyelvemlékek az Országos Széchényi Könyvtárban, in: Edit Madas (Hg.): „Latiatuc feleym …” Magyar nyelvemlékek a kezdetektől a 16. század elejéig. Az Országos Széchényi Könyvtár kiállítása 2009. október 29. – 2010. február 28. Budapest 2009, S. 199–207 (mit deutscher Zusammenfassung: Ungarische Sprachdenkmäler in der Széchényi-Nationalbibliothek, S. 208–209).
  • Pé: Rokoly, Gábor (Hg.): Magyar János formuláskönyve. [Fakszimile kiadás] Közjegyzői Akadémia – Pécsi Egyházmegye, Budapest, 2019 (Studia Notarialia Hungarica 30).
  • Pé: Dreska, Gábor: Magyar János közjegyző formuláskönyve. Formularium notarii publici Iohannis Magyi. Közjegyzői Akadémia – Pécsi Egyházmegye. Budapest 2019 (Studia Notarialia Hungarica 33).
  • Pé: Dreska, Gábor: Magyar János formuláskönyve. Közjegyzői Akadémia – Pécsi Egyházmegye. Budapest 2019 (Studia Notarialia Hungarica 35).
  • Pr: Truhlář, Josef: Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C. R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. Pars prior: Codices 1–1665. Prag 1905, S. 969 f.
  • Vo: Mazzatinti, Giuseppe (Hg.): Inventario dei Manoscritti delle Biblioteche d’Italia. Bd. 2. Forlì 1892, S. 193.
  • Vo: Suttina, Luigi: Due Ritmi Bacchici Giusta un Codice Volterrano. In: Studi medievali 2 (1906/1907), S. 563–567.
  • We: Förstemann, Ernst: Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode. Nordhausen 1866, S. 103 f.
  • We: Brodführer, Eduard: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Wernigerode, Fürstliche Bibliothek, Zb 4m. 1914, 69 Bll. [online]
  • We: Herricht, Hildegard: Die ehemalige Stolberg-Wernigerödische Handschriftenabteilung. Die Geschichte einer kleinen feudalen Privatsammlung (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 31), Halle (Saale) 1970.
  • We: Oppitz, Ulrich-Dieter: Die ‚Deutschen Manuskripte des Mittelalters‘ (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung. In: Detlef Haberland (Hg.): Geographia spiritualis. Frankfurt a. M. u. a. 1993, S. 187–205.
  • We: Kofler, Walter: Ein Wernigeroder Arzneibuch. Texte und Abbildungen aus der verschollenen Handschrift Zb 4m. in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 137 (2008), S. 489–512.
  • Wi: Feifalik, Julius: Altčechische Leiche, Lieder und Sprüche des XIV. und XV. Jahrhunderts. Mit einer Einleitung und Anmerkungen. Wien 1862 (Sitzungsberichte; Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 39), S. 628–630.

Forschung

  • Baldwin, John W.: Masters, princes and merchants, Princeton (NJ) 1970.
  • Bayless, Martha J.: Parody in the Middle Ages. The Latin Tradition, Ann Arbor (MI) 1996.
  • Beatie, Bruce A.: Macaronic Poetry in the Carmina Burana, in: Vivarium 5 (1967), S. 16–24.
  • Bechthum, Martin: Beweggründe und Bedeutung des Vagantentums in der lateinischen Kirche des Mittelalters. Jena 1941.
  • Bernt, Günter: [Art.] „Golias“, in: Robert-Henri Bautier et al. (Hgg.), Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München 1989, Sp. 1553.
  • Bernt, Günter: [Art.] „Vagantendichtung“, in: Robert-Henri Bautier et al. (Hgg.), Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München 1997, Sp. 1366–1368.
  • Bezner, Frank: Devianz tradieren. Überlegungen zur materialen Semantik der Vagantendichtung des lateinischen Mittelalters. In: Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle (Hgg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Heidelberg 2021 (KEMTE , Bd. 1), S. 87-106.
  • Bezner, Frank: Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters, in: Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang. Berlin/Boston 2021, S. 125–155.
  • Bezner, Frank: Therapie des Begehrens? Carmen Buranum 62, Constantinus Africanus und die Ästhetik der mittellateinischen Liebeslyrik, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), S. 369–398.
  • Bezner, Frank: Wissensmythen. Lateinische Literatur und Rationalisierung im 12. Jahrhundert, in: Klaus Ridder, Wolfgang Haubrichs u. Eckart Conrad Lutz (Hgg.), Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur (Wolfram Studien 20), Berlin 2008, S. 43–72.
  • Bónis, György: Magyi János formuláskönyve és a gyakorlati jogtanítás. In: Andor Csizmadia (Hg.): Jubileumi tanulmányok a pécsi egyetem történetéből. Bd. 1. Pécs 1967, S. 225–259.
  • Bridges, Venetia: ‚Goliardic‘ Poetry and the Problem of Historical Perspective. Medieval Adaptations of Walter of Châtillon’s Quotation Poems, in: Medium Aevum 81 (2012), H. 2, S. 61–82.
  • Cairns, Francis: The Archpoet’s ‚Jonah-Confession‘ (Poem II). Literary, Exegetical and Historical Aspects. In: Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983), S. 168–193.
  • Cairns, Francis: The Archpoet’s Confession. Sources, Interpretation and Historical Context, in: Mittellateinisches Jahrbuch 15 (1980), S. 87–103.
  • Callsen, Michael: Lateinisch-deutsche Interferenzen. In: Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner (Hgg.): Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2019, S. 159–168.
  • Cardelle de Hartmann, Carmen: Parodie in den Carmina Burana. Zürich 2014 (Mediävistische Perspektiven, Bd. 4).
  • Cardelle de Hartmann, Carmen: Parodie in der Sammlung. Eine parodistische Nachbarschaft inden „Carmina Burana“ (CB 89-90), in: Seraina Plotke und Stefan Seeber (Hgg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2016, S. 45-71.
  • Classen, Albrecht: The Carmina Burana. A Mirror of Latin and Vernacular Literary Traditions from a Cultural-Historical Perspective: Transgression is the Name of the Game, in: Neophilologus 94 (2010), S. 477–497.
  • Cotts, John D.: Peter of Blois and the Problem of the ‚Court‘ in the Late Twelfth Century. In: Anglo-Norman Studies 27 (2005), S. 68–84.
  • Cotts, John D.: The Clerical Dilemma. Peter of Blois and Literate Culture in the Twelfth Century. Washington D.C. 2009.
  • Curtius, Ernst R.: Der Archipoeta und der Stil mittellateinischer Dichtung. In: Romanische Forschungen 54 (1940), S. 105–164.
  • Dreska, Gábor: Das Formelbuch des Notars Johann Magyi aus dem 15. Jahrhundert. In: Olivier Guyotjeannin, Morelle Laurent und Silio P. Scalfati (Hg.): Les formulaires. Compilation et Circulation des Modèles d’Actes dans l’Europe Médiévale et Moderne. 2016. [online]
  • Dronke, Peter: A Critical Note on Schumann’s Dating of the Codex Buranus, in: PBB (Tüb.) 84 (1962), S. 173–183
  • Dronke, Peter: Hugh Primas and the Archpoet. Some Historical (and Unhistorical) Testimonies. In: Fleur Adcock (Hg.): Hugh Primas and the Archpoet, Cambridge et al. 1994, S. XVII–XXII.
  • Dronke, Peter: The Archpoet and the Classics. In: Peter Godman u. Oswyn Murray (Hgg.): Latin Poetry and the Classical Tradition. Essays in Medieval and Renaissance Literature. Oxford 1990, S. 57–72.
  • Dronke, Peter: The Art of the Archpoet. A Reading of ‚Lingua balbus‘. In: William T. H. Jackson (Hg.): The Interpretation of Medieval Lyric Poetry. New York (NY) 1980, S. 22–43.
  • Drumbl, Johann: Studien zum Codex Buranus, in: Aevum. Rassegna di scienze storiche, linguistiche e filologiche 2 (2003), S. 323–356.
  • Duggan, Anne J.: The World of the Carmina Burana. In: Martin H. Jones (Hg.): The Carmina Burana. Four Essays. London 2000, S. 1–23.
  • Fichtner, Edward G.: The Etymology of Goliard. In: Neophilologus 1967 51, S. 230–237.
  • Franklinos, Tristan E. und Henry Hope (Hgg.): Revisiting the Codex Buranus. Contents, Contexts, Composition. Suffolk 2020 (Studies in Medieval and Renaissance Music, Bd. 21).
  • Galvez, Marisa: Songbook: How Lyrics Became Poetry in Medieval Europe. Chicago 2012.
  • Giesebrecht, Wilhelm von: Die Vaganten oder Goliarden und ihre Lieder. In: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 4 (1853), S. 10–43 und S. 344–381.
  • Godman, Peter: „Rethinking the Carmina Burana I. The Medieval Context and Modern Reception of the Codex Buranus“, in: Journal of Medieval and Early Modern Studies 45, 2 (2015), S. 245–286.
  • Godman, Peter: Archness. The Archpoet and the Arch-Chancellor. In: Christoph Huber, Burghart Wachinger u. Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.), Geistliches und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen 2000, S. 51–88.
  • Godman, Peter: Paradoxes of Conscience in the High Middle Ages. Abelard, Heloise and the Archpoet. Cambridge 2009a.
  • Godman, Peter: Re-thinking the Carmina Burana II: The Child, the Jew, and the Drama. In: Viator 47 (2016), S. 107–122.
  • Godman, Peter: Rethinking the Carmina Burana III: The Poetry of Peasants. In: Tristan Emil Franklinos und Henry Hope (Hgg.): Revisiting the Codex Buranus. Contents, contexts, compositions. Woodbridge 2020, S. 171-204.
  • Godman, Peter: The Archpoet and Medieval Culture, Oxford 2014.
  • Godman, Peter: The Archpoet and the Emperor“. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 74 2011, S. 31–58.
  • Godman, Peter: The World of the Archpoet. In: Mediaeval Studies 71 (2009b), S. 113–156.
  • Holznagel, Franz-Josef: Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. In: Anton Schwob und András Vizkelety (Hgg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, Bern u. a. 2001 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), S. 107–130.
  • Hope, Henry: Compilation, Contrafacture, Composition: Revisiting the German Texts of the Codex Buranus, in: Tristan Emil Franklinos und Henry Hope (Hgg.): Revisiting the Codex Buranus: Contents, Contexts, Composition. Woodbridge 2020, S. 351–392.
  • Janota, Johannes: Zum Refrain in den lateinisch-deutschen Liebesliedern des Codex Buranus, in: Dorothea Klein (Hgg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. 2000, hg. von. Wiesbaden 2000, S. 211–226.
  • Jones, Martin H. (Hg.): The Carmina Burana: Four Essays, London 2000 (King's College London Medieval Studies 18).
  • Knapp, Fritz Peter: Carmina Burana. Europäische Lyrik in Südtirol, in: Michael Gebhardt und Max Siller (Hgg.): Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, Innsbruck 1996 (Schlern-Schriften 301), S. 129–140.
  • Knapp, Fritz Peter: Die ‚Carmina Burana‘ als Ergebnis europäischen Kulturtransfers, in: Ingrid Kasten, Werner Paravicini und René Pérennec (Hgg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Sigmaringen 1998 (Beihefte der Francia 43), S. 283–301.
  • Kühne, Udo: Deutsch und Latein als Sprachen der Lyrik in den Carmina Burana, in: PBB (Tüb.) 122 (2000), S. 57–73.
  • Lehmann, Paul: Die Parodie im Mittelalter. München 1922 (zweite Auflage: Stuttgart 1963).
  • Leyser, Hermann: Buridan und die Königin von Frankreich, in: ZfdA 2 (1842, S. 362–370.
  • Lipphardt, Walther: Zur Herkunft der Carmina Burana, in: Egon Kühebacher (Hg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Innsbruck 1982, S. 209–223.
  • Müller, Ulrich: Mehrsprachigkeit und Sprachmischung als poetische Technik. Barbarolexis in den Carmina Burana, in: Europäische Mehrsprachigkeit. Fs. Mario Wandruszka, hg. von Wolfgang Pöckl. Tübingen 1981, S. 87–103.
  • Reich, Philip: Der Fahrende Schüler als pekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (Deutsche Literatur, Studien und Quellen, Bd. 39).
  • Reich, Philip: Traditionales Vagieren und vagierende Traditionen. Zum ‚Fahrenden Schüler‘ in der Literatur des Spätmittelalters. In: Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle (Hgg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Heidelberg 2021 (KEMTE , Bd. 1), S. 107–141.
  • Sayce, Olive: Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex. Göppingen 1992 (GAG 556).
  • Sayce, Olive: The Medieval German Lyric 1150–1300. The Development of its Themes and Forms in their European Context. Oxford 1982.
  • Schüppert, Helga: Kirchenkritik in der lateinischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1972 (Medium aevum, Bd. 23).
  • Sonntag, Jörg: Klosterleben im Spiegel des Zeichenhaften. Symbolisches Denken und Handeln hochmittelalterlicher Mönche zwischen Dauer und Wandel, Regel und Gewohnheit. Berlin 2008.
  • Spiegel, Nicolaus: Das fahrende Schülertum. Ein Ergebnis der deutschen Schulverhältnisse während des XV./XVI Jahrhunderts. Würzburg 1904.
  • Spiegel, Nicolaus: Die Vaganten und ihr ‚Orden‘. Speyer 1892.
  • Spiegel, Nicolaus: Gelehrtenproletariat und Gaunertum. Vom Beginn des XIV. bis zur Mitte des XVI. Jahrhunderts. Schweinfurt 1902.
  • Steer, Georg: Carmina Burana in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, in: ZfdA 112 (1983), S. 1–37.
  • Süßmilch, Holm: Die Lateinische Vagantenpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts als Kulturerscheinung. Leipzig, Berlin 1918 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 25).
  • Wachinger, Burghart: Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der Carmina Burana, in: Hans Fromm (Hg.): Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung. Darmstadt 1985 (Wege der Forschung 608), S. 275–308.
  • Weiß, Marian: Die mittellateinische Goliardendichtung und ihr historischer Kontext. Komik im Kosmos der Kathedralschulen Nordfrankreichs. Univ.-Diss. Gießen 2018.
  • Worstbrock, Franz Josef: Verdeckte Schichten und Typen im deutschen Minnesang um 1210–1230 (2001), in: Susanne Köbele und Andreas Kraß (Hgg.): Worstbrock, Franz Josef: Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, Stuttgart 2004, S. 87–101.

Weitere Informationen und Literatur

  • Bayerische Akademie der Wissenschaften. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: Carmina Burana. [online]
  • Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung duetschsprachiger Texte des Mittelalters: Handschriftenbeschreibung 1617. [online]
  • Lyrik des deutschen Mittelalters: Benediktbeurer Handschrift (Codex Buranus). [online]